Mit der derzeit üblichen Verstromung von Biogas in Blockheizkraftwerken (BHKW) können derzeit etwa 40 % der eingesetzten Energie in Strom umgewandelt werden. Ein
Großteil der Energie fällt als Abwärme an, von der meist nur ein kleiner Anteil von etwa 10 % für die Fermenterbeheizung und für die Beheizung des landwirtschaftlichen Anwesens genutzt wird. Die
Energie ist in der Motorabwärme, Motorkühlung und vor allem im heißen Abgas der BHKWs enthalten.
Besonders bei kleinen Biogas-BHKW (Leistungsklasse bis 500 kWel) bleibt das Abwärmepotenzial bisher oft ungenutzt. Das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und das Bayerische Zentrum für
Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) haben im Rahmen einer Studie zur Abwärmenutzung beachtliche Abwärmepotenziale bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen ermittelt. Hier wird
Abwärme häufig nur für die Gebäudeheizung eingesetzt - etwa 70 % der erzeugten Abwärme bleiben ungenutzt.
Die Lösung:
Contracting nach DIN 89305 mit dem Hydrogasmotor
Wirkungsgradsteigerung auf über 45 % möglich, somit Anspruch auf Technologiebonus
Patent (DE102015105878B3)
Untere Leistungsgrenze Gasmotor 100 KW el.
Obere Leistungsgrenze Gasmotor 1000 KW el.